Alufelgen oder Stahlfelgen? Was ist dran an der Alufelge?
„Es sieht nicht nur besser aus, sondern hat auch sonst ein paar Vorteile.“, so Achim Daniels von Camper1x1.de.
Wir von Camper1x1.de haben den Test gemacht und unser Redaktionsfahrzeug, ein Sunlight T67S, für die Saison 2022 mit Alufelgen der Firma Borbet umgerüstet.
Die Umrüstung
Zunächst muss man beim Kauf einer Alufelge, gerade beim Fiat Ducato, auf Traglast und Lochkreis achten. Hier empfiehlt es sich immer mit einer fachkundigen Person oder einem Reifenhändler direkt zu arbeiten. So können böse Überraschungen verhindert werden.
Sind die Alufelgen geliefert, stellt sich noch die Frage, ob die bisherigen Reifen noch in Ordnung sind, oder es nötig wird zu wechseln. Wir haben auf unseren Stahlfelgen die Winterreifen aufziehen lassen und die Alufelgen dürfen dann die Sommerreifen drauf haben. So hat man zwei Sets von Kompletträder, welche schneller getauscht werden können.
Vor der Montage
Trotz dass die Alufelge dicker gefertigt ist, hat es bei unserem Redaktionsfahrzeug einen kleinen Gewichtsvorteil ergeben. Vor der Montage haben wir die einzelnen Kompletträder gewogen und haben bei der Stahlfelge knapp 30kg im Schnitt gehabt. Die Kompletträder auf Alufelge haben dagegen nur 28,3kg im Schnitt gehabt. Was zusammen bei allen vier Rädern einen Gewichtsvorteil von 6,8kg beträgt. Es ist zwar keine große Einsparung beim Gewicht, doch jedes Kilo zählt! Oder?
Im Fahrbetrieb merkt man diesen kleinen Gewichtsvorteil jedoch schon!



Der Reifen
Für die Alufelge haben wir die werkseitigen Reifen von Continental, den VancoCamper in der üblichen Größe von 225/75 R16 CP drauf machen lassen. Auf den Stahlfelgen sind die bisher sehr guten VanContact 4 Season geblieben. So haben wir auf der Stahlfelge den 4 Season und auf der Alufelge den reinen Sommerreifen.


Bei der Montage
Sind die Stahlfelgen erst einmal runter, können die neuen Alufelgen noch nicht direkt drauf, denn es gibt je Rad zwei Stifte, welche die Stahlfelge sichern. Diese müssen zu nächst abgemacht werden.
Dann ist der Tausch auf die Alufelgen kein Problem mehr!


Erste Kilometer
Schon auf den ersten Kilometer bemerkt man eine Veränderung. Das Fahrwerk kommt mit den etwas leichteren Rädern besser zu recht und es fährt sich nicht mehr so holzig! Doch um ein genaues Fazit treffen zu können, müssen natürlich noch wesentlich mehr an Kilometer absolviert werden.
Die Preise
Im Internet kann man schon ab knapp 700€ vier der getesteten Borbet CW Felgen bekommen. Doch wie angesprochen, ist hier ein Fachmann eine gute Versicherung und kann Ärger verhindern. Wir haben nun mit Räderwechsel knapp über 700€ gezahlt. Was völlig in Ordnung ist! Vielen Dank hier an unseren Reifenfachmann Schulte in Dörpen nahe Papenburg.
Erstes Fazit
Nach den ersten Kilometern fühlen sich die neuen Alufelgen mit den Sommerreifen sehr gut an. Doch nicht nur das Fahrgefühl ist recht optimistisch, sondern auch das Aussehen hat sich positiv verändert. Sehen doch Alufelgen immer noch ein wenig besser aus als die Stahlfelge mit der Radabdeckung! So kann man dies auf dem Beitragsbild deutlich sehen.
Der Gewichtvorteil liegt in einem eher kleinen Bereich, doch wo schon um jedes Kilo gerungen wird haben Alufelgen einen kleinen Vorteil, gegenüber den Stahlfelgen!
Wir werden diese Saison die Alufelgen richtig testen und hier auf Camper1x1.de berichten!
Bilder und Text: Achim Daniels #Camper1x1.de
Vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag geteilt haben. Die Lektüre hat mich auf den neuesten Stand zu Felgen gebracht. Ich denke, ich habe genug Informationen gefunden.