Ob bei einem Landwirt mit Kühen, ob auf einem Hof mit Bio-Gemüse, beim Winzer oder beim Spargel-Bauern, eine Nacht kostenfrei mit dem Camper ist immer drin beim System Landvergnügen.
Ein weiterer Stellplatzführer oder eine tolle Idee?
Als wir von Camper1x1.de das Buch in den Händen hatten, kam der erste Gedanke auf, noch ein Stellplatzführer! Mal sehen, was der so leisten kann! Doch von der ersten Seite an, war das anders. Hier kann man kostenfrei über Nacht stehen? Teilweise auch mal dem Landwirt über die Schulter schauen? Regionale Produkte einkaufen? Und noch so viel mehr????
Da trifft der Text auf der Webseite von Landvergnügen genau in das Natur- und Genussliebhaberherz.
„Seien Sie zu Gast bei Brauereien, Imkereien, Käsereien und Weingütern. Übernachten Sie direkt neben Alpakas, Wasserbüffeln, Schottischen Hochland-Rindern, Thüringer Waldziegen oder Lachsforellen.“
Also auf in die ersten Seiten des etwas anderen Stellplatzführers!
Grundgedanke
Wenn man sich bei Landvergnügen den Stellplatzführer für knapp unter 50€ gekauft hat, stehen über 1.300 Stellplätze in Deutschland, welche für eine Nacht kostenfrei genutzt werden können, zur Verfügung. Die Gastgeber/in, sind Landwirte, Winzer oder auch Künstler mit eigner Handwerklichen-Produktion. Hier kann der Camper für eine Nacht, bzw. max. 24h, kostenfrei auf einem Stellplatz auf dem Hof, oder dem Gelände, stehen.
Der Gastgeber/in hat meistens einen Hofladen, wo man dann als „Dankeschön“ etwas einkaufen kann. Also, das was man eh für die Tour, oder als Mitbringsel von unterwegs benötigt. So rät der Stellplatzführer Landvergnügen, den Preis einer „normalen“ Übernachtung auf einem Stellplatz als Grundlage für den „Einkauf“ beim Gastgeber/in einzusetzen. So haben beide etwas davon!
Aber es geht hier noch viel viel weiter, als nur um den Einkauf beim Gastgeber/in, oder einem kostenfreien Stellplatz für den Camper.
Gastgeber/innen zeigen den Betrieb
Nach Landvergnügen geht die Reise zu den Landwirten etc. nicht um hier die Hofläden zu stürmen, sondern um eine Brücke zwischen Naturliebhabern, den Campern, und den Naturbetrieben, den Landwirten etc., zu schlagen. Dem Alltag geschuldet, sind viele Camper der Natur etwas entrückt und würden sich freuen, mal wieder ein paar Kühe auf einer Weide beim Grasen zuzusehen, den Bienen beim Herumsummen zu beobachten, oder die Produktion vom Lieblingstropfen zu überwachen oder oder…
Besonders Kinder kommen bei einer Übernachtung auf einem Hof auf ihre Kosten. Ein Kalb streicheln, oder ein Schaf mal in die Wolle packen. Wenn der Landwirt es erlaubt, ist dies sicherlich ein großes Abenteuer. Eben halt Natur zum anfassen! Und dies sollte auch die Tour mit einem Camper sein. Der direkte Kontakt zur Natur. Natürlich immer mit der Natur, und so verhält sich dann auch der richtige Camper!
Regeln bei Landvergnügen
Wichtig sind die Spielregeln bei Landvergnügen. So kann nicht jeder einfach zum Hof eines Landwirtes sich aufmachen und dort kostenfrei übernachten. Hier gibt es feste Regeln.
Zunächst muss man als zukünftiger Landvergnügen Nutzer, ein Buch / Stellplatzführer, erwerben. Die ISBN lautet hierzu 978-3-9820834-2-1 und kostet 49,90€. Achtung die Auflage ist streng limitiert! Somit ist nur eine gewisse Anzahl an Camper auf Höfe und Betriebe unterwegs.
Im Stellplatzführer ist ein Ausweis und eine Jahresvignette enthalten, welche dann im Fahrzeug auf der Windschutzscheibe (Vignette) und in der Geldbörse (Ausweis) ihren Platz finden.
Landvergnügen listet eine stetig steigende Anzahl von Höfen in ganz Deutschland, die mit einem Reisemobil, Wohnwagen oder Campingbus besucht werden können. Die einzelnen Landvergnügen-Höfe stellen sich und Ihre Umgebung im Katalog mit einem Hofportrait vor. Hier heißt es nun auswählen und los geht’s.
Eine Reservierung ist maximal 24h vorher möglich. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einige Gastgeber/innen möchten vorher angerufen werden, manche brauchen dies nicht. Hinweis von Landvergnügen an dieser Stelle ist, dass man kein Anrecht auf einen Stellplatz hat. Ist der Hof voll, so muss man auf einen weiteren Hof ausweichen! Was bei den Kapazitäten auf den Höfen wohl mal passieren kann. In der Regel werden zwischen 2 bis 3 Stellplätze je Hof angeboten.
Strom, Wasser und Toiletten sind als Extra zu sehen. Und können laut Landvergnügen vom Gastgeber/in extra berechnet werden. Auch wenn es um Cafés und Gastronomiebetriebe geht. Auch haben nicht alle Gastgeber/innen Strom, eine Toilette oder Dusche, sowie Ver- und Entsorgungsmöglichkeiten im Angebot. Daher ist es wichtig immer für eine autarke Nacht gerüstet zu sein. Was vor Ort angeboten wir kann man an den Symbolen im Stellplatzführer erkennen.
Hunde sind meistens willkommen
Oft sieht man das Symbol für Hunde. Hier sind also Hunde erlaubt, und es bietet sich meistens auch an den Hund mitzubringen. Denn ab den Höfen sind meistens tolle Wanderungen machbar. Dies ist sicherlich nicht nur für den Camper, sondern auch für den Hund ein Genuss!
Freundliche Gastgeber/innen
Wie es bei Landvergnügen so schön heißt, „Ihre Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich darauf, Sie kennenzulernen. Der persönliche Kontakt und die gute Verständigung mit Ihrer Gastgeberin oder Ihrem Gastgeber bilden den Grundstein für einen beidseitig angenehmen Aufenthalt.“
Oft kann man von tollen Kontakten hören, welche sich dann bilden und meistens Grund für weitere Besuche auf einem Hof sind.
Auch als APP
Landvergnügen hat aber auch eine APP, welche die Suche mit dem Smartphone ermöglicht. Hier sind Filterfunktionen und auch das Speichern von Favoriten möglich. Genutzt werden kann die APP übrigens auf zwei Smartphones mit einem Account!
Fazit
Wir von Camper1x1.de werden diese Saison neben den üblichen Stellplatzführern auch Landvergnügen nutzen und ausführlich testen und hier auf Camper1x1.de berichten! Wir freuen uns schon auf Muh und Mäh, sowie auf AHHH und OHHH. „Achso!“ ist sicherlich auch mal dabei! Wir werden sehen!
Weitere Links
Bilder und Text: Achim Daniels von Camper1x1.de