Es sollte ja nie passieren, doch wenn mal eine brenzlige Situation auf den Fahrer/in eines Campers zu kommt, sollte dieser richtig reagieren können.
Wann sollte man trainieren?
Gerade jetzt „vor“ der Saison sollten man den Camper wieder in den „Griff“ bekommen! Nach der Winterpause, mal wieder die Parameter, bzw. das Popometer, einstellen und nachjustieren, denn man „rostet“ im Winter ja doch so ein wenig ein! Also ganz wichtig, bevor man auf die große oder auch auf die kleine Tour geht, nochmals kurz alles einstellen!
Bekanntlich passieren die meisten Unfälle im Straßenverkehr in einem Radius von 50km um den Wohn- / Einsatzort. Also, da wo man sich eigentlich auskennen sollte. Daher ist ein Fahrsicherheitstraining immer eine sinnvolle Investition in die eigene Sicherheit. Und natürlich auch eine Investition in die Sicherheit der ganzen Besatzung und anderer Verkehrsteilnehmer/innen. Somit also nicht immer nur für die große Tour, sondern auch schon für Zuhause eine wichtige Maßnahme für die Verkehrssicherheit.
Auch den Horizont erweitern
Doch nicht nur bekanntes Wissen soll wieder reaktiviert werden, sondern auch der eigene Horizont, bzw. die eigenen Fähigkeiten, erweitert werden.
Ob nun im kleinen Rechteck zu wenden, hier erfährt man mal wie lang und breit der Camper ist! Oder auch mal in einer nassen Kurve eine Notbremsung einleiten. Wobei das mit dem Bremsen so eine Sache ist!
Brems mal wieder
Bremsen muss geübt werden. Nicht nur wie dolle man auf das Bremspedal geht, sondern auch die Vorbereitung vor der Tour spielen hier eine große Rolle. Ist nicht alles an „Ladung“ gesichert, geht es bei einer kräftigen Bremsung einmal quer durchs Fahrzeug! Schäden bleiben hier leider meistens nicht aus. Mit diesem Wissen, trauen sich viele Fahrer/innen von Campern nicht so richtig auf die Bremse zu gehen.



Also, alles verstauen und sichern!
Mit einem guten Gefühl der Sicherheit alles gut verstaut zu haben, kann dann auch in einem Notfall mal beherzt in die Bremsen gegangen werden.
Auch wenn viele Teilnehmer/innen extra das Fahrzeug vor einem Training ausräumen, um mit einem leeren Fahrzeug zu trainieren, im Alltag ist man immer mit „Ladung“ unterwegs.
Daher, nicht nur zum Training alles gut sichern, sondern auch im Alltag immer gesichert unterwegs sein.
Doch auch die kleinen Übungen sind wichtig
Das Wenden auf kleinstem Raum, ob vorwärts oder auch mal rückwärts gefahren. Man kann sich halt den Stellplatz nicht immer aussuchen. Und dann muss es aber passen. Bevor der ganze Stellplatz hilfsbereit mit vielen vielen vielen vielen guten und auch teilweise zweifelhaften Ratschlägen hilft!
ABER!!! Da die meisten Camper mit einem Team besetzt sind, kann auch hier nur eins gelten: TEAMARBEIT!



Wie und was
Was, will der mir jetzt mit diesem Handzeichen sagen? Hab ich nun noch Platz oder nicht! Wo soll ich hin? Rechts oder das andere rechts????
Auch die Abstimmung bei der „Einweisung“ ist ein wichtiger Bestandteil eines Trainings. Egal wer nun hinter dem Lenkrad sitzt, und wer gerade dann draußen die Einweisung macht. Wichtig ist nur, dass auch alle in einer „Sprache“ miteinander „reden“ bzw. sich anzeigen!
Dies kann man bei Rangierübungen auf einem großen Gelände ohne hässliche Gegenstände bei einem Sicherheitstraining üben. Hier kann es mal das „Leben“ eines Pylonen kosten, doch der steht wieder auf! Garantiert! Auf solchen Trainingsgelände sind keine Bäume, Laternen, Schilder etc. im Weg und verursachen Schäden am Camper und an der Ehre des Fahrers/in. Wichtig beim Training ist hier, wie man sich untereinander verständigt und welches Rechts nun das richtige Rechts ist! Die gemeinsame Abstimmung ist aber auch eine schöne Hausarbeit für die Heimfahrt vom Training.
Alles geht nicht an einem Tag
Doch wie immer, geht die Zeit so schnell vorbei, und dann sind da immer noch ein paar Fragen, und noch so viel mehr. Daher raten wir von Camper1x1.de immer am Ball zu bleiben und auch weitere Fahrsicherheitstrainings mitzumachen. Weitere „Module“ wird es zukünftig immer mehr geben, so dass das Auffahren auf Keile, das richtige Aufbocken, die Technik des Campers, aber auch rechtliche Themen (nach einer Auflastung zum Beispiel) und noch so viel mehr, trainiert werden kann!



Angebotsübersicht
So werden sicherlich auch bald von vielen Fahrsicherheitszentren weitere „Module“ angeboten werden können. Wir von Camper1x1.de sammeln gerade alle Termine und Inhalte für die Saison 2022 (zweites Quartal), so dass auf dieser Webseite bald Trainings in Deutschland, Österreich und der Schweiz hier auf Camper1x1.de in einer Übersicht nachzulesen sind!
Bilder und Text: Achim Daniels #Camper1x1.de