Der eAntrieb kommt immer mehr und mehr in den Alltag, obwohl noch einige Fragen zu klären sind. Neuestes Fahrzeug mit eAntrieb ist der neue eDaily von Iveco, welcher auch als Wohnmobil sicherlich eine Zukunft haben wird.
eAntrieb beim Wohnmobil?
Da scheiden sich die Geister, denn ob nun ein eAntrieb den Diesel ersetzen kann ist fast schon eine Glaubensfrage. Denn hier sind Reichweiten von 300km mit einem eAntrieb bei dem einen Camper Fahrer/in durchaus ausreichend, wobei andere schon bei 400km und mehr Reichweite sich lieber auf den Diesel verlassen. Aber auch das Thema Anhängelast, ist beim eAntrieb eine große Frage! Geht der Anhänger zu Lasten der Reichweite? Und ist es überhaupt machbar mit einem eFahrzeug?
All diese Fragen stellten sich auch die Ingenieure von Iveco. Aber nicht nur für den Einsatz als Wohnmobil, sondern erst einmal als Transporter. Der eDaily soll den „normalen“ Daily somit nicht von heute auf morgen ersetzen, sondern erst einmal ergänzen. Daher werden bei Fahrzeugtypen am gleichen Band produziert und dann als eDaily gesondert mit Akkupacks aufgerüstet.
Der eAntrieb die Details
Mit einer Reichweite von bis zu 400km nach Wltp,bei nur 30 Minuten Ladezeit um weitere 100km fahren zu können, bei einem zGM von 3,5t bis zu 7,2t und einer Anhängelast von bis zu 3,5t tritt der neue eDaily im Kampf um die Kunden an. Und mit diesen Details steht der eDaily sicherlich ganz weit oben auf der Liste der Wohnmobil Hersteller.
Ob als Kastenwagen, oder als Fahrgestell, der eDaily ist wie sein Diesel Kollege von der Bauart gleich. Der Unterschied liegt im Inneren des Leiterrahmens. Hier sind die bis zu drei Akkupacks verbaut. Der eAntrieb kann somit in der Reichweite variabel geordert und auch später verändert werden. Von einem Akkupack bis zu drei Akkupacks sind möglich. Also, jeder kann so selbst entscheiden, was sein eDaily leisten muss!
Beim Kastenwagen sind bis zu 19,6m³ beim H3 möglich, was schon eine Fahrzeuglänge von 7669mm bedeutet. Die Innenraumhöhe liegt laut Iveco bei satten 2100mm. Der Radstand liegt dann beim größten Kastenwagen bei 4100mm, hier sind dann auch drei Akkupacks möglich.
Die Fahrgestelle sind bis zu einer Aufbaulänge von 6190mm zu haben, wobei auch hier das zGM bei 7,2t liegt. In diesem Fall sind dann auch Zwillingsreifen auf der hinteren Achse verbaut.
Jedes Akkupack hat eine Leistung von 37kWh, und kann jeder Zeit von einem auf zwei oder drei Akkupacks erweitert werden, oder auch umgekehrt zurück gerüstet werden.
Die Ladezeit beträgt bei einem Akkupack von 20% auf 80% ca. 30 Minuten, sind es dann drei Akkupacks sind es dann ca. 50 Minuten Ladezeit.
Im Fall eines Falles
Die Angst geht immer mehr um, denn es sind immer wieder Meldungen zu lesen, wo eFahrzeuge einfach so abbrennen. Besonders nach einem Unfall könnte dies passieren. Hier hat der eDaily schon gute Vorkehrungen an Bord. So sind zum einen die Akkupacks zwischen den Rahmenteilen verbaut, also auch bei einem seitlichen Unfall erst einmal geschützt, aber auch bei einem sich erwärmenden Akkupack kamen die Iveco Ingenieure auf eine simple Idee. So schmilzt am Akkupack ein Teil der Hülle und gibt so die Möglich frei direkt dort mit Wasser/Schaum das Akkupack zu kühlen, was eine Wasserorgie wie es bisher immer noch gemacht wird, unnötig macht.
Leistung beim eDaily
Mit 140kW und 400Nm steht der neue eDaily aber auch so gut da. Besonders da das Drehmoment von Anfang an beim Beschleunigen besteht, und so für einen guten Anzug sorgt!
Erste Testfahrt in Turin
Bei der Präsentation des neuen eDaily durch Iveco im Oktober in Turin, konnten wir von Camper1x1.de den eDaily schon einmal im Verkehr von Turin und Umgebung testen. Aufgefallen ist sofort die Ruhe im Fahrzeug. Kein Brummen, keine Vibrationen, einfach Ruhe. Hier merkt man aber auch, dass Iveco an der Verarbeitung mächtig was Ändern musste, denn jetzt fällt jedes Knirschen und Knarren auf. Denn die Geräusche vom Antrieb fallen ja weg. Ansonsten ist dies der gute bekannte Daily. Gut zu händeln, die Übersicht ist ordentlich und mit dem neuen Daily ist nun auch Alexa ins Fahrzeug eingezogen und informiert den Fahrer/in über allerlei wichtige und unwichtige Dinge!
Fazit
Kurz gesagt, ist der neue eDaily als eFahrzeug eine richtige Alternative zum Diesel. Obwohl die Reichweiten nach unserer Meinung von Camper1x1.de nicht ausreichen, ist der eDaily schon einmal ein guter Anfang in die Zukunft. Auch da sich die Reichweite durch das Brennstoffmodul aus der Zusammenarbeit mit der Firma Hyundai zukünftig mit dem eDaily zusammen ordern lässt, und so für „normale“ Reichweiten sorgt. Besonders gut, ist dass Iveco bis zu 8 Jahre (bzw 250.000km) Garantie auf die Akkupacks gibt, und so auch für einen späteren Verkauf interessant macht. Und wenn mal ein Akkupack kaputt gehen sollte, kann dies ohne die gesamte Karosserie zu demontieren, gewechselt werden. Modularer Aufbau sein dank!
Bilder: Iveco und nextDrive.de
Technische Details: Iveco
Text: Achim Daniels nextDrive.de und Camper1x1.de




