BMW betritt mit der Baureihe CE 02 Neuland und begibt sich in die bisher von anderen Herstellern abgedeckte 125er und 50er Sparte! So wird nach 100 Jahren Motorradbau auch ein Schritt in die „kleine Klasse“ gewagt!
Jung und Dynamisch
Wenn man die Pressemitteilung der BMW Group ließt, denkt man an die junge Generation mit ihrem Lifestyle. Skateboard fahren etc. Doch ist dieser CE 02 in seinen Varianten 125er und 50er nicht auch etwas für den Camper unterwegs? Wir von Camper1x1.de haben daher die Pressemitteilung genauer angesehen und diese aus einer anderen Perspektive betrachtet!
Das Design
Das Design hebt sich vollständig ab und zeigt sich sehr sehr modern und stylisch. Ähnlich stylisch dem CE 04 welcher von BMW schon vor einiger Zeit präsentiert worden ist. Doch mit ein wenig Mut zum neuen Techno Kanten Design könnte man sich auch als nicht mehr so jugendlicher Biker an dieses Design herantrauen! Die CE 02 in schwarz mit wenig hier und da, geht auf den zweiten Blick völlig in Ordnung! Das alte Chrom und Blechkotflügel Design gibt es halt leider nicht mehr! Es wird immer pragmatischer und kantiger! So ist halt diese Zeit! Und zu einem zukunftsorientiertem Bike mit eAntrieb muss nun halt ein solches Design kommen! So wie das CE 04 Bike!
Der eAntrieb
Die neuen CE 02 Varianten unterscheiden sich in der Motorleistung, und somit auch an der Klassifizierung. Mit einer Maximalleistung von 11 kW (15 PS) ist der neue CE 02 bereits ab 16 Jahren fahrbar. In einer 4 kW (5 PS) (Nennleistung 3,2 kW (4 PS)) starken und auf 45 km/h begrenzten Version erfüllt der neue CE 02 zudem die Anforderungen der Führerscheinklasse AM und darf beispielsweise in Deutschland bereits ab 15 Jahren sowie mit dem Autoführerschein gefahren werden. Der eAntrieb ermöglicht dem neuen CE 02 in der 11 kW-Version rasante Ampelstarts und bietet ein dynamisches Fahrerlebnis. 95 km/h Höchstgeschwindigkeit sorgen auch auf Schnellstraßen für zügiges Vorankommen und eine Reichweite von über 90 km (11 kW-Version nach WMTC) ermöglicht ausgedehnte Fahrten. Dank des Fahrzeuggewichts von nur 132 kg (11 kW-Version) bzw. 119 kg (4 kW-Version) und der geringen Sitzhöhe von lediglich 750 mm überzeugt der neue CE 02 zudem mit spielerischem Handling.
Die beiden CE 02 Varianten verfügen über die Fahrmodi „Flow“ und „Surf“. „Flow“ bietet die optimale Antriebsabstimmung für das Mitschwimmen im städtischen Verkehr, während „Surf“ außerhalb des Stadtverkehrs für ein dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Im Rahmen der Sonderausstattung HIGHLINE sowie als Original BMW Motorrad Zubehör steht darüber hinaus der Fahrmodus „Flash“ als sportlich-dynamische Ergänzung bereit.
Das Laden
Geladen werden kann über ein externes Ladegerät mit einer Ladeleistung von 0,9 kW, das Ladevorgänge an der Haushaltssteckdose ermöglicht. Noch schneller geht es mit dem Schnelladegerät mit 1,5 kW Ladeleistung, das in der Sonderausstattung HIGHLINE sowie als Original BMW Motorrad Zubehör erhältlich ist (nur 11 kW-Version).
Das Fahrwerk
Fahrwerksseitig vertraut der neue BMW CE 02 auf einen torsionssteifen Doppelschleifenrahmen aus Stahlrohr. Vorne arbeitet eine hydraulisch gedämpfte Teleskopgabel, während hinten eine Einarmschwinge sowie ein direkt angelenktes Federbein zum Einsatz kommen. Im Scheibenrad-Design gestaltete Leichtmetall-Gussräder tragen breite Pneus und für sichere Verzögerung sorgen vorne und hinten Scheibenbremsen. Vorne unterstützt vom BMW Motorrad ABS.
Die Details
– Maximalleistung 11 kW (15 PS), Nennleistung 6 kW (8 PS), Drehmoment 55 Nm
– Leistungsvariante für Führerschein AM*: Maximalleistung 4 kW (5 PS), Nennleistung 3,2 kW (4 PS), Drehmoment 55 Nm
– Stahlrahmen und Einarmschwinge hinten
– Telegabel vorn
– BMW Motorrad ABS (nur Vorderrad)
– ASC (Automatic Stability Control) sowie RSC (Rekuperation-Stabilitätskontrolle)
– Rückfahrhilfe
– Zwei Fahrmodi „Flow“ und „Surf“ serienmäßig
– Dritter Fahrmodus „Flash“ als Bestandteil der Sonderausstattung HIGHLINE sowie als Original BMW Motorrad Zubehör
– Geringe Sitzhöhe von nur 750 mm
– Soziustauglichkeit
– Keyless Ride
– LED-Scheinwerfer inklusive Tagfahrlicht und Blinkleuchten
– 3,5“-Micro-TFT
– USB-C-Steckdose
– Cradle Modus in der BMW Motorrad Connected App.
– BMW Motorrad Connected Services
– externes Ladegerät 1.500 W (Serie 900 W) für Haushaltssteckdose als Bestandteil der Sonderausstattung HIGHLINE sowie als Sonderzubehör (für 11 kW Version)
– Vorbereitung DWA-
Unser Fazit
Warum nicht das junge Design in den sonst so grauen Alltag, auf den Campingplatz oder in die zu erkundende Umgebung mitnehmen. Das Thema eAntrieb ist ja nun mal da, und wird uns auch noch weiterhin beschäftigen! Daher sind auch solche Bikes die logische Zukunft für diesen Trend beim Antrieb. Und wenn dies dann noch in einer BMW Qualität ist, warum eigentlich nicht. Ein Versuch ist es allemal wert. Wenn die Fahrleistungen stimmen, kann man sich auf eine tolle Fahrt freuen. Wie sich die beiden Varianten im Einsatz beim Camper machen, werden wir von Camper1x1.de in einem Test herausfinden! Das Gewicht ist schon mal eine Herausforderung!








Text: Achim Daniels – Camper1x1.de
Bilder und Details – BMW Group